Unser Landschaftspflegehof

Im Frühjahr 2015 sind die ersten sechs Dorperschafe eingezogen, zum Rasen mähen und aus Spaß an der Freude. Als die ersten vier Lämmer geboren wurden war schnell klar: die Freude ist so groß, es bleibt nicht bei sechs Mutterschafen. Also gab es im Herbst den ersten Zuchtbock, um für weiteren Nachwuchs zu sorgen. Zudem zeichnete sich ab, dass immer mehr Beweidungsfläche zur Verfügung stehen würde. Aus Hobby wurde Ernst und so ging der Betrieb im Jahr 2018 in den Haupterwerb über.
In diesem Jahr sind auch die ersten Herefordkühe eingezogen, um eine renaturierte Fläche des Wasserverbands Obere Lippe beweiden zu können. Bei der einen Fläche blieb es nicht und so ist der Bestand mittlerweile auf 14 Mutterkühe samt Nachzucht angewachsen.
Die Dorperschafe haben von Beginn an einen sehr guten Job in der Beweidung gemacht, aber es gab immer wieder Flächen(teile), wo sie den Dornen nicht Herr geworden sind. Um der Verbuschung entgegen zu wirken war schnell klar, dass es ohne Ziegen wohl nicht gut gehen würde. Im Frühjahr 2019 sind folglich die ersten Burenziegen eingezogen, um sich diesem Auftrag mit großem Erfolg anzunehmen. Wie auch bei den Schafen ist der Zielbestand noch nicht ganz erreicht, da sich immer wieder neue weitere Flächen für die Beweidung finden.

Über die letzten Jahre wurde auf einigen Flächen ersichtlich, dass die Kühe nicht die alleinige optimale Besetzung sind. Schon länger stand der Gedanke im Raum, die Herde um ein paar Wasserbüffel zu ergänzen, was im Herbst 2022 dann folgte.


Seit dem Jahr 2018 wirtschaften wir nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus und werden jährlich neu zertifiziert. Einem Verband haben wir uns derzeit nicht angeschlossen.

Unsere Dorperschafe und Burenziegen werden im Herdbuch geführt und jährlich auf ihre Maedi- bzw. CAE-Unverdächtigkeit getestet.

Alle unsere Tiere arbeiten vorwiegend auf Naturschutzflächen in den Kreisen Paderborn und Höxter, bzw. in den Stadtgebieten von Lichtenau und Willebadessen. Während der Winterzeit leben die Herden im Strohstall in Willebadessen, wo auch der Großteil des Nachwuchses geboren wird. Eine Besichtigung mit kleineren Gruppen ist nach Absprache möglich.