Burenziegen
Ursprünglich in Südafrika beheimatet erfreuen sich Burenziegen seit vielen Jahren auch hierzulande immer größerer Beliebtheit.
Die mittelrahmige gehörnte Fleischziege hat eine weiße Grundfarbe und einen rotbraun bis hellbraun gezeichneten Kopf. Auch einfarbig braune Ziegen, so genannte "red kalahari", sind vertreten. Durch ihren ruhigen Charakter eignen sie sich besonders gut für den Einsatz in der Landschaftspflege. Ziegen fressen etwas anders als die Schafe und gehen mit Vorliebe an Büsche, Sträucher und Bäume jeglicher Art. Durch ihre gespaltene Oberlippe können sie auch Dornenbüsche fressen und so der Verbuschung entgegenwirken. Steiles Gelände macht ihnen keine Probleme und so sind sie auch auf extremen Standorten gut einsetzbar.
Die mittelrahmige gehörnte Fleischziege hat eine weiße Grundfarbe und einen rotbraun bis hellbraun gezeichneten Kopf. Auch einfarbig braune Ziegen, so genannte "red kalahari", sind vertreten. Durch ihren ruhigen Charakter eignen sie sich besonders gut für den Einsatz in der Landschaftspflege. Ziegen fressen etwas anders als die Schafe und gehen mit Vorliebe an Büsche, Sträucher und Bäume jeglicher Art. Durch ihre gespaltene Oberlippe können sie auch Dornenbüsche fressen und so der Verbuschung entgegenwirken. Steiles Gelände macht ihnen keine Probleme und so sind sie auch auf extremen Standorten gut einsetzbar.
Im Verlauf der Jahre gab es hier im Betrieb zunehmend Flächen, wo die Schafe alleine nicht die optimale Besetzung gewesen wären.
Folglich sind die ersten Burenziegen im Frühjahr 2019 eingezogen. Wie die Schafe werden auch diese Tiere im Herdbuch gezüchtet und jährlich auf CAE untersucht. Der Bestand umfasst derzeit fast 40 Muttertiere und soll noch etwas größer werden.
Folglich sind die ersten Burenziegen im Frühjahr 2019 eingezogen. Wie die Schafe werden auch diese Tiere im Herdbuch gezüchtet und jährlich auf CAE untersucht. Der Bestand umfasst derzeit fast 40 Muttertiere und soll noch etwas größer werden.